Klickhinweis: Die Zusammenhänge der Krisen besser verstehen
Wer blickt noch durch bei all den Krisenmeldungen im Finanzsektor, die im letzten Jahr Schlag auf Schlag folgten? Eine Grafik soll informieren. […]
Wer blickt noch durch bei all den Krisenmeldungen im Finanzsektor, die im letzten Jahr Schlag auf Schlag folgten? Eine Grafik soll informieren. […]
In Griechenland wollen die schlimmsten Wahlverlierer einfach weiterregieren, und sie werden auch noch belohnt dafür. Viele Kommentatoren flüchten sich deshalb in Sarkasmus. […]
Am kommenden Sonntag werden die Griechen zum ersten Mal nach den harten Wirtschaftsreformen an die Wahlurnen gerufen. Die spannende Frage ist: Wird das alte Parteiensystem angesichts von tiefer Rezession und hoher Arbeitslosigkeit zerbröseln? […]
Angela Merkel und ihre Koalition setzen auf das Prinzip Hoffnung. Das scheint klug, es ist auf jeden Fall besser, als auf die eigenen Leistungen und die Einsicht der Wähler zu setzen. […]
Die Union schneidet in Umfragen so schlecht ab wie zuletzt bei der Spendenaffäre und kaum jemand erwartet mehr, dass die Politik die Wirtschaft bestimmen kann. Für die Mehrheit der Bevölkerung muss Politik in der Krise jedoch nach dem Motto: „Germany first“ agieren. Verliert die CDU ihr wichtigstes Wahlmotiv "Wirtschaftskompetenz"? […]
Der Wirtschaftsjournalismus ist seiner Aufklärungspflicht nicht ausreichend nachgekommen. DPA-Meldungen und Tagesschau- bzw. Tagesthemen-Beiträge zur Finanzkrise waren beispielsweise "journalistisch sensationell schlecht". Das Resümee einer Studie in 7 Thesen. […]
Die Mitgliedstaaten der EU könnten jetzt einen zentralen Konstruktionsfehler der Euro-Zone beheben. Die gemeinsame „Wirtschaftsregierung“ war für das bislang als unkooperativ geltende Deutschland ein Tabuwort - nun gibt es erste Schritte in diese Richtung. […]
Deutschland leidet unter den kostspieligen Folgen der schwersten Rezession der Nachkriegszeit. Die Wirtschaft wächst zwar wieder, aber nur langsam. Die wichtigsten Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode sind Beschäftigung und Staatsverschuldung. […]
Englische Ökonomen haben über die Krise nachgedacht und einen offenen Brief die Königin geschrieben. Jetzt ist eine "Nie-wieder"-Konferenz geplant. […]