Digitale Gewöhnung
Die Einsicht nach den #londonattacks, dass ein Gewöhnungsmonster in mir wohnt […]
Die Einsicht nach den #londonattacks, dass ein Gewöhnungsmonster in mir wohnt […]
Welche Gruppierungen versammeln sich in der rechtspopulistischen Allianz, und was macht sie so gefährlich? Warum erfährt die rechtspopulistische Allianz in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation in beinahe allen Ländern des Westens so viel Zulauf? Wie kann man den Kampf gegen die Neue Rechte erfolgreich führen? 10 Thesen. […]
Ist ein Kampfpilot ein Mörder, wenn er lieber einige Menschen tötet, als viele tausend durch Terroristen sterben zu lassen? Die ARD lässt in „Terror – Ihr Urteil“ die Zuschauer über diese Frage abstimmen. Warum man den Film gucken, aber nicht am Voting teilnehmen sollte. […]
In Frankreich haben einzelne Medien entschieden, keine Fotos oder Namen von terroristischen Tätern zu veröffentlichen. Doch die Vorstellung, Bilder oder Texte zu bannen, um eine Gesellschaft zu beruhigen, ist falsch. […]
Allenthalben heißt es, wir lebten in extrem unruhigen Zeiten, unruhigeren denn je. Tun wir das? Bei nüchterner Betrachtung sicher nicht. Woher rührt die verbreitete Weltuntergangsstimmung? […]
Das Entsetzen über die manipulierten Abgaswerte bei VW ist groß. Ehrlich ist es nicht. Es steht er beispielhaft für die in Politik, Medien und Öffentlichkeit weit verbreitete Neigung zum Selbstbetrug. Bei der Bekämpfung der Schleuserkriminalität und der Vorratsdatenspeicherung verhält es sich ähnlich. […]
Sprachlich haben Pegida und IS mächtige Verbündete in Deutschland. Ob bewusst oder ungewollt, spielt zunächst keine Rolle. Effizient ist der verbale Beistand allemal. Riskante Sprachbilder prägen den Diskurs und führen zu einem gravierenden kognitiven Problem. Die Folge: Pauschalurteile und verzerrte Wahrnehmungen realer Verhältnisse. Höchste Zeit für ein Umdenken! […]
In der Hitze des politischen Tagesgefechts schmeißen Politik wie Medien mit politischen (Kampf-) Begriffen um sich – und verfehlen ihr Ziel oft so weit, dass nicht einmal mehr vom Stilmittel der Übertreibung gesprochen werden kann. Wann ist eine politische Gruppierung eigentlich linksextrem, linksradikal oder sozialistisch? Eine kleine Orientierungshilfe im Dschungel politischer Brandmarkungen. […]
Nach der Veröffentlichung des Berichts über die Folterpraktiken der CIA wird in den Vereinigten Staaten über gute und schlechte Folter gestritten. Die Diskussion über ihre Legitimität stellt einen Paradigmenwechsel dar: Die Ächtung der Folter wird infrage gestellt. […]