Redaktion Carta 17.09.12

Zukunftsforum Urheberrecht

Am Mittwoch, dem 19. September, findet im Plenarsaal der Berliner Akademie der Künste von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine Diskussionsveranstaltung statt, die mit vielen interessanten Menschen aus dem Netz, von Interessenverbänden und Medien besetzt ist. Alle vier Panels werden gestreamt.

Timo Ehmann 16.06.10

Offener Brief an die Bundesjustizministerin: 6 Fragen zum Leistungsschutzrecht

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat sich in ihrer “Berliner Rede zum Urheberrecht” für ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger ausgesprochen. Dies wirft viele Fragen auf: Wie passt das Leistungsschutzrecht zur in der Rede dargestellten zentralen Rolle des Urhebers in der kommenden Urheberrechtsnovelle? Welche Konsequenz wird aus dem BGH-Urteil zur Bildersuche gezogen?

Robin Meyer-Lucht 14.06.10

Justizministerin dämpft Verlegerhoffnungen auf “finanzielle Wunder” durchs Leistungsschutzrecht

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat am Montagabend ihren Willen bekräftigt, ein Leistungschutzrecht für Presseverlage zu schaffen – und zugleich Hoffnungen auf hohe Einnahmen durch dieses neue Schutzrecht gedämpft.

Redaktion Carta 14.06.10

Dokumentation: Berliner Rede zum Urheberrecht von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Carta dokumentiert hier die “Berliner Rede zum Urheberrecht”, die Sabine Leutheusser-Schnarrenberger am 14. Juni 2010 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehalten hat.

Redaktion Carta 14.06.10

Aufzeichnung der “Berliner Rede zum Urheberrecht” der Bundesjustizministerin

Wie muss das Ur­he­ber­recht auf die di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on re­agie­ren? Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger skizzierte am 14. Juni in einer “Berliner Rede” ihre Anforderungen an eine Novelle des Urheberrechts im Rahmen des “3. Korbs”. Carta überträgt diese live.

Jan Krone 14.01.10

Vorratsdaten und die Logik der Datenkollektivierung: Für eine gesellschaftliche Kultur des Datenschutzes

Die Auseinandersetzung um die Vorratsdatenspeicherung zeigt: Die Entfaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung erfordern auch eine neue Kultur des Datenschutzes, die nicht allein rechtlich festgeschrieben, sondern gesamtgesellschaftlich verankert sein müsste.