Marc Saxer 22.06.15

Gegen jede ökonomische Vernunft – 10 Gründe, warum Austerität ein gefährlicher Irrweg ist

Schon wieder ein Krisengipfel, schon wieder keine Lösung. Und statt über die Aushöhlung der Demokratie und die Gefahr einer globalen Finanzkrise zu diskutieren, ereifern wir uns über die Rente von Oma Sirtaki. Die Griechenland-Debatte geht an den Problemen vorbei – und Austeritätspolitik an ihrer Lösung.

Nils Heisterhagen 16.02.15

Der Streit um den Konsens

Herrscht in Deutschland eine Meinungsdiktatur oder der strukturelle Dissens? Weder noch: Das Resultat der sehr pluralistischen Demokratie in Deutschland ist eine Hegemonie des Neoliberalismus. Angela Merkels Politik der Alternativlosigkeiten ist Ausdruck und Treiber einer gespaltenen Gesellschaft, die zerstritten ist und doch zugleich ohnmächtig mehrheitlich einen scheinbaren Konsens hinnimmt, der ihr diktiert wird. Was tun?

Wolfgang Michal 12.10.13

Wir zahlen doch für eure Krise!

Das wichtigste Finanzprojekt der nächsten Bundesregierung wird der Europäische Schuldentilgungspakt sein. Die Frage ist, ob die CDU das Angebot der SPD vom 3. August 2012 annehmen wird.

Hans Hütt 07.08.12

Die Geburt des europäischen Souveräns

Wofür steht der Euro als gemeinsame Währung, wenn im Zuge seiner “Rettung” demokratische, rechts- und sozialstaatliche Prinzipien unter die Räder kommen? Ein Beitrag zur europapolitischen Programmdebatte der SPD.

Redaktion Carta 11.04.10

Twitter-Kontrolle mit Kierkegaard verstehen

Evgeny Morozov hält Twitter vor allem für ein Kontrollinstrument autoritärer Regimes. Mit Søren Kierkegaard und Twitter erklärt Morozov auch gleich noch, warum Jürgen Habermas ohnehin immer etwas zu euphorisch gewesen sei.

Daniel Leisegang 18.06.09

Jürgen Habermas zum 80.: Die Rückkehr der Öffentlichkeiten

Am heutigen 18. Juni begeht mit Jürgen Habermas der wichtigste deutsche Philosoph der Gegenwart seinen 80. Geburtstag. Sein Leben lang ist er der Frage nachgegangen, wie Menschen miteinander kommunizieren, ihre Meinungen austauschen und für ihre Anliegen nach überzeugenden Gründen suchen. Vor mehr als 45 Jahren definierte Habermas in seinem Standardwerk „Der Strukturwandel der Öffentlichkeit“ einen Idealtypus „bürgerlicher Öffentlichkeit“. Welchen Wert aber haben seine normativen Thesen für den derzeitigen Medienwandel – und damit für die digitale Zukunft?