Der Mitbegründer von Sahra Wagenknechts „Aufstehen“-Initiative Bernd Stegemann über die Perspektiven der selbst ernannten „Sammlungsbewegung“, die Flügelkämpfe der Linken und das Verhältnis von Wagenknecht zum #Unteilbar-Bündnis. […]
Anstatt zu überlegen, wie wir Arbeit so organisieren, damit mit dem geringsten Aufwand und zum Wohle aller produziert wird, hängen wir einer Ideologie der Beschäftigung an, sagt Michael Hirsch. Ein Gespräch über den Deutungskampf über Arbeit und die Krise der Arbeitsgesellschaft – und über die Frage, wann auf der politischen Linken begriffen wird, dass es auch "ihre Leute" sind, Arbeiter, Prekäre, Arbeitslose, die nach rechts abdriften. […]
Ein Großteil der sozialen Ungleichheit ist das Ergebnis politischer Entscheidungen. So kann es nicht weitergehen. Ein neuer solidarischer Gesellschaftsvertrag muss her! Dringend. […]
Die Gesellschaft driftet auseinander: Während die Reichen ihr Vermögen mehren, bringen Niedriglöhne Menschen an den Rand der Armut. Die Mittelschicht erodiert. Die Auswirkungen sind nicht nur moralisch empörend, sie stellen die Funktionstüchtigkeit unseres Staatsgebildes infrage. […]
Arbeit soll sich lohnen – für alle, denn sie hat nicht nur einen markt- und volkswirtschaftlichen Wert, sondern auch und vor allem eine sozial-gesellschaftliche Funktion. Arbeit bedeutet eine gestalterische Mitwirkung am Gesellschaftsprojekt, am Gemeinwohl. […]
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat nicht unbedingt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen geführt: Clickworker sind profitorientierten Unternehmen ausgeliefert, und das heißt weniger Lohn, kaum Absicherung und mehr Konkurrenz. Neue Spielregeln müssen her. […]
Johannes Ponader und die Weigerung der Piraten, ihrem politischen Geschäftsführer ein Gehalt zu zahlen, sorgt für Diskussionen. Leider wird mehr über Ponader als über die zugrunde liegenden wirtschafts- und sozialpolitischen Fakten gesprochen. […]
Wer sich am Samstag in Bild über die Hart-IV-Pläne der Bundesregierung informieren wollte, musste etwas genauer hinschauen als in anderen Zeitungen. […]