Hans-Jürgen Arlt 31.07.15

„Das kannste schon so machen – aber dann isses es halt Kacke.“

“Grammatik gelernt bei Yoda du hast“, gehört zu den Sprüchen, die auf T-Shirts stehen. Wo und von wem lernen wir das Denken über – den Sinn, die Bedeutung der – Arbeit?

Oliver Suchy 08.05.15

Die große Verführung: Flexibilität auf Kosten der Freiheit?

Die Arbeitswelt 4.0 ist noch nicht konfiguriert, sie ist ein Experimentierfeld. Wir sollten uns dabei nicht verhalten wie die Lemminge. Entscheidend ist, technologische Innovationen nicht allein auf Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz auszurichten, sondern auf die Rolle der Beschäftigten und damit auf die Arbeitsmarktverfassung, die Qualität der Arbeit. Schon heute liegt hier viel im Argen.

Rainer Zech 05.05.15

Arbeit schändet – eine Polemik

In den meisten Sprachen war das Wort „Arbeit“ ursprünglich eher negativ als Mühsam, Qual und Pein konnotiert. Heute verschwimmen die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten zugunsten der Imagination von Selbstverwirklichung durch Arbeit. Eine Ideologie, die wohl vor allem der Effizienzsteigerung von Unternehmen dient – und weniger dem arbeitenden Individuum.

Antje Draheim 30.04.15

Arbeit 4.0 braucht Bildung 4.0

Der digitale Darwinismus erfordert eine echte Bildungsrevolution. Menschen konkurrieren zunehmend mit künstlichen-intelligenten Systemen um Arbeitsplätze und –aufgaben. Bildung und soziale Kompetenzen werden entscheiden, wie das „race against the machine“ ausgeht.

Hans-Jürgen Arlt 13.04.15

Mittelschicht: Hoffnungsträger und Verzweiflungstäter

Über die Mittelschicht kursieren drei Erzählungen, die huldigende, die eilige und die dramatische. Die huldigende Erzählung kürt sie zur tragenden Säule unserer Gesellschaft. Die eilige sieht sie als leicht verführbare Protestierer. Die dramatische erklärt sie zum panischen Schurken der Neuzeit, der gestern den NS-Massenmördern zur Macht verhalf und heute zu allem fähig ist.

Bruno Kramm 21.01.14

TTIP: Aktuelle Entwicklungen – so weit bekannt

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen finden – wie bei ACTA – im Geheimen statt. Um so sorgfältiger müssen die verfügbaren Informationen gesammelt und geprüft werden.

Ilja Braun 23.08.13

Für eine Reform der Künstlersozialkasse

Unter dem Deckmantel der Optimierung von Beitragsmeldungen an die Sozialversicherung prüft die Bundesregierung die Abschaffung der Künstlersozialkasse. Dabei ist die ein Erfolgsmodell. Sie bräuchte nur dringend ein Update.