#Geschäftsmodell

Neues von der Heimatfront

von , 6.7.09

Manche meiner Kollegen denken über die Gründung von Internet-„Lokalzeitungen“ nach. Der wachsende Erfolg der Webseiten, die oft schon im Namen ihre regionale Verwurzelung betonen, scheint ihnen den nötigen Ruck zu geben. Diese Seiten heißen – ich kann sie hier nicht alle aufzählen – : Ruhrbarone, Pottblog, Hauptstadtblog, Neustadt (Dresden), Erzgebirgsblogger, Gelsenkirchen Blog, Münchenblogger, Heldenstadt (Leipzig), Frontbumpersticker (Hannover), Stuttgart Blog, Sauerlandthemen, Branden Blog (Brandenburg), Thüringer Blogzentrale, usw.usf.

Hugo E. Martin hat kürzlich eine Liste dieser „placeblogs“ zusammengestellt. Das Blogradar Wikio führt seit März 2008 eine extra Rangliste der 100 wichtigsten „Deutschland-Blogs“. Und Robert Basic (dem man ein Gespür für Netz-Entwicklungen nachsagt) bastelt mit seinen „Buzzriders“ an einer interaktiven Lokalnachrichten-Seite.

n1

Der Unmut über unzureichende lokale Informationsangebote hat einen Punkt erreicht, der die Freisetzung kreativer Kräfte geradezu herausfordert.

Einige wenige Portale haben bereits einen journalistischen Anspruch entwickelt, der über reine Serviceleistungen hinausgeht und mit den Lokalzeitungen konkurrieren will. Solche Blog-Redaktionen versuchen, durch eigene Recherchen die ursprüngliche Aufgabe einer Lokalzeitung wieder zu beleben, und das heißt, nicht bloß über Pressekonferenzen, sondern auch über Interessenkonflikte zu berichten. Vor allem wollen sie die Einengung der Lokalberichterstattung auf Schützenfeste, Hochsitz-Einweihungen und Ehrungen stellvertretender Ortsbrandmeister nicht länger hinnehmen.

In den unzufriedenen Lesern haben sie dabei die besten Verbündeten. Der Unmut eines größer werdenden Teils der Landbevölkerung (aber auch der Stadtviertel- und Kiezbewohner) über unzureichende lokale Informationsangebote hat einen Punkt erreicht, der die Freisetzung kreativer Kräfte geradezu herausfordert. Denn die Menschen in der Provinz sind klüger und differenzierter, offener und neugieriger als es die altbackenen Anzeigenblätter und lokalen Monopolzeitungen wahrhaben wollen.

Die Leser in der Provinz suchen nach einer ernst zu nehmenden Alternative. Sie haben die unerträgliche Mischung aus Agenturmeldungen, Hofberichterstattung, Honoratioren-PR und Allerweltsgewäsch aus Gesundheitsratgebern und Testberichten satt. Sie wollen nicht länger mit den 50er-Jahre-Phrasen „…wurde kräftig das Tanzbein geschwungen“ und „Der Wettergott hatte ein Einsehen“ veräppelt werden.

Professionell gemachte Regional-Blogs oder Webmagazine hätten es gegen die derzeitige Konkurrenz nicht schwer. Doch um dauerhaften Erfolg zu haben, müssten noch ein paar „technische“ Randbedingungen erfüllt sein:

1. müsste der Ausbau des DSL-Netzes in den ländlichen Gebieten beschleunigt werden.

2. müsste die Rubriken-Werbung (Kleinanzeigen, Tauschbörsen, Veranstaltungskalender etc.) so in das Angebot integriert sein, dass Handwerksbetriebe, Kneipen, Geschäfte und sonstige lokalen Anbieter gern zur Online-Konkurrenz wechseln.

3. müssten die lokalen Online-Magazine verstärkt mit sozialen Netzwerken kooperieren, um interessante Diskussions-Foren und Bürger-Initiativen mit einzubinden.

4. müssten lokale Fonds aufgelegt oder Stiftungen errichtet werden, aus denen die Anschubfinanzierung für die lokalen Webmedien kommen könnte.

Sind diese Randbedingungen erfüllt, könnte es schnell zu einer lokalen Gründer-Welle kommen. Und die lustlosen Platzhirsche aus der Regionalzeitungsbranche müssten sich neue Reviere suchen.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.